Alle Episoden

Mitreden an der Behindertensession

Mitreden an der Behindertensession

7m 36s

«Die Politik macht Gesetze und bestimmt über unser aller Leben», sagt Vanessa Grand. Die Oberwalliserin lebt mit der Glasknochenkrankheit – und hat gerade deshalb am 24. März 2023 an der ersten Behindertensession der Schweiz mitdebattiert. Erfahren Sie mehr unter denkanmich.ch/journal/behindertensession.

insieme21: Ein Jugendtreff für alle

insieme21: Ein Jugendtreff für alle

6m 24s

Inklusion findet nicht einfach statt, sie will gelernt sein. Im insieme21-Jugendtreff lernen die Jugendlichen ihre Meinung einzubringen, einen Konsens zu finden und Aktivitäten gemeinsam zu planen. «Dabei erkennen sie: wir können das auch!», berichtet die Geschäftsstellenleiterin Barbara Habegger. Erfahren Sie mehr unter denkanmich.ch/journal/aaron

Warum der Jugendtreff für Aaron so wertvoll ist

Warum der Jugendtreff für Aaron so wertvoll ist

5m 53s

Aaron ist einer von elf Jugendlichen mit Trisomie 21, die den insieme21 Jugendtreff besuchen. Dieser soll ein Ort sein, an dem die jungen Menschen sich vernetzen und gemeinsam losziehen können. Selbstbestimmung ist für alle Menschen wichtig, davon ist auch Aarons Mutter Anita B. N. überzeugt. Mehr erfahren Sie auf denkanmich.ch/aaron

Islam Alijaj: Empowerment für die Ideenverwirklichung

Islam Alijaj: Empowerment für die Ideenverwirklichung

6m 33s

Sein Leben lang wird Islam Alijaj dieses Gefühl nicht vergessen, als sein Traum wahr wird: Mit Sprechbehinderung und Rollstuhl wird er in den Gemeinderat der Stadt Zürich gewählt. Heute hilft er mit dem Ability Center anderen Betroffenen dabei, ihre Visionen selbstbestimmt zu verwirklichen. Mehr erfahren Sie auf denkanmich.ch/journal/ability-center.

Nathalie Anderegg: Schizophrenie als Teil des Alltags

Nathalie Anderegg: Schizophrenie als Teil des Alltags

5m 28s

Nathalie ist eine der acht angehenden «Reporter:innen ohne Barrieren». Mit dreissig Jahren erhielt sie die Diagnose Schizophrenie. «Schizophrenie wird oft zu extrem dargestellt», so die Reporterin ohne Barrieren. Für Nathalie ist die Krankheit Teil des Alltags.

Mehr über Nathalie Anderegg erfahren Sie in unserem Journal unter denkanmich.ch/journal/nathalie-anderegg

Mirjam Münger: Eine Reporterin mit Gehörlosigkeit

Mirjam Münger: Eine Reporterin mit Gehörlosigkeit

6m 29s

Bei Mirjam Münger ist die Gehörlosigkeit angeboren und kombiniert mit der Sehbehinderung Retinitis Pigmentosa. Sie ist eine der acht «Reporter:innen ohne Barrieren» und möchte in der Medienwelt mit ihrer Sichtweise und ihren Anliegen mehr präsent sein.

Mehr über Mirjam Münger erfahren Sie unter denkanmich.ch/journal/mirjam-muenger

Kim Pittet: Berichterstattung aus neuer Perspektive

Kim Pittet: Berichterstattung aus neuer Perspektive

5m 24s

Die Medien haben grossen Einfluss auf unsere Meinung, so Kim Pittet, Junior Projektleiterin von «Reporter:innen ohne Barrieren». Im Grundkurs erhalten Menschen mit Behinderungen eine Einführung in die Medienwelt. Sie berichten über öffentliche Themen und bieten der Gesellschaft so neue Perspektiven.

Mehr über das Projekt "Reporter:innen ohne Barrieren" erfahren Sie unter denkanmich.ch/journal/reporterinnen-ohne-barrieren

Senad Gafuri: «Reporter:innen ohne Barrieren» bringt Inklusion in die Medien

Senad Gafuri: «Reporter:innen ohne Barrieren» bringt Inklusion in die Medien

6m 10s

Die Medienlandschaft hinkt punkto Inklusion hinterher. Wie das Projekt «Reporter:innnen ohne Barrieren» die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in den Medien und öffentlichen Diskussionen fördert, erklärt Projektleiter Senad Gafuri.

Mehr über das Projekt "Reporter:innen ohne Barrieren" erfahren Sie unter denkanmich.ch/journal/reporterinnen-ohne-barrieren

Das Reka-Feriendorf – Eine Familienoase ohne Barrieren

Das Reka-Feriendorf – Eine Familienoase ohne Barrieren

6m 40s

«Ferien und Freizeit für alle ermöglichen» lautet der Pioniergedanke der Reka. Mit dem barrierefreien Aus- und Neubau der Reka-Feriendörfer soll die Vision konsequent inklusiv werden. Hier können alle Menschen eine wertvolle Auszeit geniessen und neue Lebenskraft für den oft strengen Alltag tanken. Erfahren Sie mehr unter denkanmich.ch/journal/reka-lugano.

Wieso Nina im barrierefreien Reka-Feriendorf so aufblühen kann

Wieso Nina im barrierefreien Reka-Feriendorf so aufblühen kann

4m 5s

Für die Familie Ziltener mit ihrer 10-jährigen Tochter Nina ist es nicht einfach, einen Ferienort zu finden. Denn Nina lebt mit dem Cri-du-chat-Syndrom, einer seltenen Erbkrankheit. Im barrierefrei umgebauten Reka-Feriendorf Lugano-Albonago aber fand Nina und ihre Familie für einmal Erholung pur. Erfahren Sie mehr unter denkanmich.ch/journal/reka-lugano.